
Smartrepair

für Ihr
Notebook.
SO GEHT ES
1
ANFRAGE STARTEN
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular um eine Reparaturanfrage zu starten. Besonders wichtig für eine erfolgreiche Kostenschätzung und spätere Reparatur sind folgende Punkte:
- Hersteller und Typs des Notebooks
- Eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung
- Wie kam es zu dem Problem?
- Liegt ein Flüssigkeits- Überspannungs-
oder Sturtzschaden vor?
Anhand Ihrer Angaben schätzen wir die Erfogsaussichten einer Instandsetzung ab und nennen Ihnen einen Kostenrahmen für die Reparatur.
2
GERÄT
EINSENDEN
Nach Freigabe senden Sie das Notebook inkl. Netzteil, Akku, Festplatte, Speicher usw. sicher verpackt mit einem Paketdienst Ihrer Wahl zur Reparatur ein. Bitte achten Sie auf eine ausreichend sichere, gut gepolsterte Umverpackung - Transportschäden sind immer sehr ärgerlich.
Nach Überprüfung des Notebooks erhalten Sie einen schriftlichen Kostenvoranschlag per E-Mail.
3
GERÄT REPARIERT ZURÜCK ERHALTEN
Ihr repariertes Notebook erhalten Sie als DHL Paket bequem nach Hause oder ins Büro. Auf die ausgeführten Arbeiten erhalten Sie eine 12-montatige Gewährleistung.
DÜRFEN WIR UNS VORSTELLEN: EASYCHIPTEC

UNSERE STORY
Seit 2011 bieten wir Notebookreparaturen aller Hersteller an.
Spezialisiert sind wir auf die Instandsetzung defekter Notebookmainboards. Kosteneffizient bieten wir die Reparatur,
telis nicht mehr lieferbarer Hauptplatinen, auf Chip-Level-Ebene an.
Warum ein neues Mainboard für mehrere hunder Euro einsetzen
wenn eine Reparatur der Hauptplatine zu einem Burchteil der Kosten
möglich ist?

UNSERE VISION
In einer schnelllebigen Zeit, in der Technik scheinbar mit rasendem Tempo veraltet und obzolent wird, bieten wir Lösungen um Elektronikkomponenten umweltschonend ein zweites Leben zu ermöglichen.
Kosteneffizient - Längere Verfügbarkeit von Speziallösungen beim Kunden

TECHNOLOGIE
In unserer Werkstatt stehen verschiedenste Werkzeuge zur Verfügung um SMD sowie Through Hole Komponenten auszutauschen.
Eine BGA Reworkstation sowie Technik zur punktgenauen thermischen Fehlersuche ergänzen den Maschinenpark.
Spezialwerkzeuge dienen dem Auslesen und Beschreiben von Flashspeichern und Bauteilen mit integrierter Firmware.
Umfangreiche Debug-Möglichkeiten erleichtern die Fehlersuche.